
Mit einer bunten Mischung besonderer Künstler:innen aus Musik, Literatur und Kunst beleben wir
das einzigartige Ambiente des Zentral-Kinos in Wiener Neustadt
Erleben Sie mitreißende Live-Konzerte im Großen Kinosaal A.
Zusätzlich lädt das Kulturcafé im Erdgeschoß jeden ersten des Monats zu einem besonderen Erlebnis ein.
In Verbindung mit Saal B werden hier kulturelle Highlights und kulinarische Schmankerl präsentiert.
Für 2025 haben wir ein Programm zusammengestellt, das bekannte und noch unentdeckte
Künstler:innen Bühne und Raum bietet.
Konzerte, Kunstausstellungen, bequeme Kinobestuhlung und das „einmal etwas andere“
Gastronomieangebot sorgen für einen gemütlichen kulturreichen Abend.
Der Verein Tonspuren und sein engagiertes Team sorgen dafür, dass die Kulturszene in Wiener Neustadt noch lebendiger wird.

01. 10. 2025
bjØRN
Start 19:00

bjørn – Vier Musiker, die Alternative Rock mit dynamischen Nuancen und emotionaler Tiefe auf die Bühne bringen. Sie verbinden energiegeladene Eigenkompositionen mit groovigen, riffbetonten Sounds, melancholischen Melodien und modernem Indie-Rock. Authentisch, mitreißend und immer für eine Überraschung gut!

DER WETTKAMF MEINES LEBENS
Die Geschichte von axel mitbauer
In der Nacht des 17. August 1969 schwamm der ehemalige DDR Profi Schwimmer Axel Mitbauer von Boltenhagen (ehemalige DDR) bis in die Lübecker Bucht (ehemalige BDR). Dabei legte er eine Strecke von rund 25km durch die Ostsee zurück.
Vor seiner spektakulären Flucht vor dem DDR-Regime wurde aufgrund verschiedener Umstände mehrere Wochen lang von der Stasi
(ehemalige Geheimpolizei der DDR) inhaftiert und verhört.
Als düstere Konsequenz seiner Verhaftung wurde Axel Mitbauer in der DDR lebenslang vom Sport und Schwimmen ausgeschlossen – der Todesstoß für seine Sportkarriere in seiner ehemaligen Heimat und zugleich Anstoß für einen der einzigartigsten Fluchtversuche in der Geschichte des geteilten Deutschlands.
Dieser Film erzählt seine Geschichte
Besonderes Highlight: Regisseur Antonio La Regina wird persönlich vor Ort anwesend sein und nach der Vorführung exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Filmproduktion geben sowie Fragen aus dem Publikum beantworten.
kampf meines ICHTEBesonderes Highlight: Regisseur Antonio La Regina wird persönlich vor Ort anwesend sein und nach der Vorführung exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Filmproduktion geben sowie Fragen aus dem Publikum beantworten.

Julius Müller und Klaus Wedl lesen heitere und besinnliche Texte vom Diesseits und Jenseits.
Nachdem Julius Müller über 40 Jahre Führungen am Wiener Zentralfriedhof durchgeführt hat, trifft er auf den gedichteschreibenden Bestatter Klaus Wedl
Musik: Lisa Schmid

Big Band Wiener Neusadt entführt Sie mit zeitlosen Klassikern in die Welt der großen Swing-Orchester
Gerald Gradwohl Group steht für energiegeladenen Jazzrock voller stilistischer Vielfalt. Ihr moderner Sound vereint Jazzharmonik mit Einflüssen aus Funk, Blues und Metal – kraftvolle Eigenkompositionen, die zwischen Komposition und Improvisation changieren. Mit explosiven Soli und dynamischem Zusammenspiel begeistert die Band nicht nur Jazz- und Fusion-Fans. Für ihre mitreißenden Live-Performances wurde sie sogar als bester Live Act Österreichs nominiert
Franz Koglmann ist ein renommierter österreichischer Musiker und Komponist, der seit den 1970er Jahren die Jazzszene prägt. Als Virtuose an Trompete und Flügelhorn ist Koglmann für seinen einzigartigen Stil bekannt, der Elemente des klassischen und modernen Jazz kombiniert.
Er ist Gründer des Pipetet, eines Ensembles, das für seine innovativen und anspruchsvollen Arrangements bekannt ist und von Dadaismus und experimenteller Musik inspiriert ist.
Koglmanns Werke sind oft von einem postklassischen Ansatz geprägt und erkunden die Grenzen zwischen improvisierter und komponierter Musik. Seine Alben, darunter The Use of Memory und O Moon My Pin-Up, zeigen seine Fähigkeit, komplexe musikalische Ideen mit emotionaler Tiefe zu verbinden.
Zusätzlich zu seiner Arbeit als Solomusiker hat Koglmann mit zahlreichen international anerkannten Künstlern zusammengearbeitet, darunter Bill Dixon und Steve Lacy. Seine Musik hat nicht nur in Österreich, sondern auch international Anerkennung gefunden, was ihn zu einem wichtigen Vertreter des zeitgenössischen Jazz macht. Seine künstlerische Reise ist geprägt von einem ständigen Streben nach neuen Ausdrucksformen und einem tiefen Verständnis für die musikalische Tradition.
Insgesamt ist Franz Koglmann ein innovativer und einflussreicher Musiker, dessen Beiträge zur Jazzmusik sowohl künstlerisch als auch kulturell bedeutend sind.
Die Louie Austen Jazzkapelle ist ein musikalisches Projekt um den Wiener Entertainer und Sänger Louie Austen, dessen unverwechselbare, charmante Stimme und charismatische Bühnenpräsenz sein Publikum begeistern.
Austen, begründete seine Karriere unter anderem als Jazz-Sänger in Las Vegas wo er sich auf die Spuren großer Entertainer wie Frank Sinatra, Dean Martin oder Sammy Davis, Jr. Begab und trat unter anderem mit der Combo The Harlem Blues & Jazz Band auf.
Er ist in verschiedenen Genres wie Wienerlied, Jazz und sogar elektronischer Musik zuhause und interpretiert im Rahmen der Jazzkapelle bekannte Klassiker des „Great American Songbook“. Seine Shows, geprägt von Swing, Emotion und einem Hauch Wiener Nostalgie, bieten musikalische Highlights wie „Smile“ von Charlie Chaplin und Gershwins „Summertime“ und sind eine mitreißende Mischung aus Tradition und persönlichem Ausdruck.
Die Jazzkapelle steht für authentischen musikalischen Ausdruck und verbindet klassische Jazzklänge mit einem persönlichen, reflektierten Stil. Dieser Mix aus Lebensfreude und künstlerischer Reife sorgt für unvergessliche Live-Erlebnisse, die sein Publikum tief berühren.
Harry Sokal ist eine der prägendsten Persönlichkeiten des europäischen Jazz und hat die Szene seit Jahrzehnten stark beeinflusst. Der Wiener Saxophonist, bekannt für seine dynamische und eindrucksvolle Spielweise, lässt sich stilistisch kaum einordnen. Sokal begann seine Karriere in den 1970er Jahren und arbeitete seither mit international renommierten Musikern und Bands wie dem Vienna Art Orchestra und dem Art Farmer Quintet zusammen. Seine künstlerische Handschrift, eine Kombination aus technischer Virtuosität und experimenteller Offenheit, prägt sowohl seine Soloprojekte als auch seine Bandauftritte.
Besonders bekannt ist er für seinen „post-Coltrane“-Stil, der Einflüsse von Jazz-Größen wie John Coltrane aufgreift und gleichzeitig eine eigene Richtung und Ausdruckskraft verfolgt. Sokal gilt als innovativer Musiker, der stets bereit ist, neue musikalische Wege zu erkunden und sich mit aktuellen Trends auseinanderzusetzen. Seine Musik ist ein fester Bestandteil der österreichischen Jazz-Szene und genießt auch international große Anerkennung, was ihn zu einem unverzichtbaren Teil der europäischen Jazzgeschichte macht.
Die aus Washington DC stammende Carole Alston die Brücke von Gospel
seinerzeit Gospelstar und Wegbereiterin des Rock ’n’ Roll,
deren Markenzeichen die Verbindung gerade dieser Stile war.
internationale Bekanntheit.

Blues in Wiener Neustadt hat einen Namen: „Backdoor Blues Band“. Seit Jahrzehnten sorgen die Musiker um Frontmann Peter Samek für authentischem „Chicago-Blues“, und vor allem beste Live-Stimmung
Immer Bescheid wissen über aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen und interessante Themen?
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an, um immer informiert zu sein…
Der Kunst- und Kulturverein Tonspuren, wird Ihre Daten dazu verwenden,
um Sie über Kulturveranstaltungen zu informieren.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verwendung Ihrer Daten zu eben genanntem Zweck zu.
Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten,
finden können, oder indem Sie uns unter info@tonspuren.org kontaktieren.
Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln.
Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.