Dietmar Halbauer verbindet in seinen Arbeiten analoge Malerei, Collage und digitale Medien zu einem vielschichtigen Ausdruck. Als Creative Director und Mitbegründer des Kulturvereins Punctum ist er sowohl in der Designwelt als auch in der Kunstszene aktiv.
Seine Ausstellungen – zeigen Themen wie Landschaft, Identität und digitale Transformation. Projekte wie „IN.scape“ oder „MODERN MADONNAS“ spiegeln seine Auseinandersetzung mit Raum, Wahrnehmung und gesellschaftlichen Fragen wider.
Barbara Pacholik zeigt in ihren Porträts den „immanenten Augenblick“ des Menschen – ausdrucksstark, feinfühlig und fotorealistisch. Mit Kamera und Pinsel fängt sie Emotionen jenseits der Oberfläche ein. Die Ausstellung verdeutlichte ihre Fähigkeit, Persönlichkeit in Farbe zu übersetzen und den Blick des Betrachters auf das Wesentliche zu lenken. In der ruhigen Intensität ihrer Werke spiegelt sich eine tiefe Wertschätzung für Individualität und Menschlichkeit wider.
Max Flatischler – Pop Art mit Haltung
Der österreichische Maler Max Flatischler aus Neudörfl setzt sich in seinen farbenfrohen, expressiven Werken mit gesellschaftlichen Themen auseinander. Inspiriert von der Pop Art, nutzt er lebendige Porträts als Spiegel sozialer, politischer und kultureller Fragen. Seine Kunst lädt zum Perspektivenwechsel ein und regt zum Dialog über Diversität und Veränderung an.
Dieter Nemetz: „Haut und Seele“
In der Ausstellung „Haut und Seele“ zeigt Dieter Nemetz seine beeindruckenden Porträts, Akte und Ölgemälde, die von seiner tiefen Faszination für die menschliche Figur zeugen.
Mit außergewöhnlicher Leidenschaft widmet sich Nemetz der Aktmalerei, die für ihn eine Mischung aus „aufregender Entspannung“ und intensiver Konzentration darstellt.
Das Arbeiten mit Modellen erlaubt ihm, Körper und Seele in seinen Werken zu vereinen und dabei das Wesen der menschlichen Form in all ihren Facetten einzufangen.
Christine Eberl
Ihre künstlerische Arbeit zeichnet sich durch Experimente mit Spuren, Mischtechniken, Plastiken, Rauminstallationen, Land Art und Video aus. Besonders prägend waren ihre Reisen nach Tibet und Nepal, wo sie unteranderem, im Basislager in 5500m Höhe Zeichnungen auf Reispapier und Land Art anfertigte.
Christine Eberl war ihr Leben lang auch von Musik fasziniert und ist selbst als Schlagzeugerin aktive in einer Band tätig.
Ihre jüngsten Arbeiten spiegeln diese Begeisterung wieder.
Die Serie (A) Tonal sind Collagen mit alten Notenblättern, die die Künstlerin in ihren Arbeiten integriert. Auf intuitiv – gestische Weise reagiert sie auf diese vergilbten musikalischen Fundstücke.
Eva-Maria Biribauer
Früh folgt sie dem Ruf der Freiheit und studiert in München und Tokio Modedesign und Kostümbild.
Erste Erfahrungen bringen sie an die Schaubühne in Berlin und dann ans Burgtheater in Wien.
Das Hauptaugenmerk ihrer Arbeit liegt jedoch bei der Kunst und der Entwicklung von künstlerischen Konzepten.
Ausstellungen unter anderem in Wien, Los Angeles, Rotterdam und Venedig.
2015 gründet sie Inventive Spirits e.U., eröffnet im Burgenland einen Kostümverleih und ist als Lehrende im Bereich Kunst und Kommunikation tätig.
Jubiläumsaustellung Fritz Martinz
Mit Stolz präsentieren wir,
eine außergewöhnliche Jubiläumsausstellung zum 100. Geburtstag
des renommierten Künstlers Fritz Martinz.
Als Mitglied der Wiener Secession hat Martinz die Kunstszene maßgeblich geprägt.
Die Gruppe zeichnete sich durch ihre innovativen Kunstwerke und die
Ablehnung traditioneller Kunstformen aus.
Es ist eine Einladung zur Ausstellung von Fritz Martinz, einem österreichischen
Maler und Grafiker, der für seine kritischen Realismus und ungeschönte
Darstellung der Verhältnisse bekannt ist.
Die Ausstellung findet am 5. und 6. April stattund feiert den 100. Geburtstag
des Künstlers.
Die Ausstellung bietet eine einzigartige künstlerische Reise durch die Vielfalt seiner Werke.
Hans Müllers
Ausstellung präsentiert Holzschnitte aus seiner Serie ‚Tarzan im Kurort‘. Diese Sammlung ist das Ergebnis eines äußerst vergnüglichen, amüsanten und höchst unkonventionellen Prozesses! Ursprünglich als Übung in der Kunst des Holzschnitts gedacht, entwickelte sie eine Eigendynamik und nahm ihren eigenen Lauf.
Hans Müller, geboren in Brunn und aufgewachsen im Fischauer Wald, ist ein sensibler und zugleich robust wirkender Kultur- und Sportfanatiker. Neben der Malerei lebt er seine Leidenschaft für eine alte Kunstform aus – den Holzschnitt. Als meisterhafter Holzschneider kreiert er mit handwerklicher Brillanz und beißendem Humor, Grafiken von Figuren, die bewundert oder verachtet werden. Sein Werk zeugt von Originalität und Charakter.
Manfred Scheibstock
erforscht auf eine einzigartige und ironische Weise die geheimnisvolle Welt des inneren Schweinehunds. Jedes Bild entsteht durch einen speziellen Prozess, beginnend mit der Grundierung mittels Acrylfarben. Anschließend wird die Farbe unter sehr hohem Druck auf den Malkarton gepresst, gefolgt von individuellen Veredelungen mit feinsten Ölfarben. Die bewusst gewollte Vielfalt und Ungenauigkeit jeder Kreation spiegeln die Uneinigkeit über das Wesen des Schweinehunds wider.
Einen Teil seiner Herde wird er präsentieren.