Mit einer bunten Mischung besonderer Künstler:innen aus Musik, Literatur und Kunst beleben wir
das einzigartige Ambiente des Zentral-Kinos in Wiener Neustadt

Erleben Sie mitreißende Live-Konzerte im Großen Kinosaal A. 

Zusätzlich lädt das Kulturcafé im Erdgeschoß jeden ersten des Monats zu einem besonderen Erlebnis ein.
In Verbindung mit Saal B werden hier kulturelle Highlights und kulinarische Schmankerl präsentiert.

Für 2025 haben wir ein Programm zusammengestellt, das bekannte und noch unentdeckte
Künstler:innen Bühne und Raum bietet.
Konzerte, Kunstausstellungen, bequeme Kinobestuhlung und das „einmal etwas andere“
Gastronomieangebot sorgen für einen gemütlichen kulturreichen Abend.

Der Verein Tonspuren und sein engagiertes Team sorgen dafür, dass die Kulturszene in Wiener Neustadt noch lebendiger wird.

30. 04. 2025

The Hoodoo Men

LP Präsentation
 
Einlass 16:00

 

Start 19:00

 

The Hoodoo Men präsentieren ihre neue LP „Shake That Boogie“

Mit rauem, authentischem Sound und einer tiefen Liebe zum elektrischen Chicago Blues bringen The Hoodoo Men ihr neues Album „Shake That Boogie“ auf Vinyl heraus. In Zusammenarbeit mit Blind Rope Records hat das Trio erneut bewiesen, dass Blues am besten roh, direkt und ohne überladene Arrangements funktioniert.

Bekannt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte in kleinen Clubs, auf Festivals und über die Grenzen Österreichs hinaus, haben The Hoodoo Men ihr neues Werk in echter Old-School-Manier aufgenommen: live, ohne Overtakes, voller Spielfreude und Gefühl.

Die Band besteht aus drei Musikern, die den Blues in all seinen Facetten leben:
Peter Samek – Gesang, Harmonika, Slide-Gitarre. Ein Blues-Aficionado mit über 40 Jahren Bühnenerfahrung und Veröffentlichungen bei Wolf Records.
Gerry Höller – Gesang, Gitarre. Mit Jazz-Background, Gitarrenstudium in Los Angeles und unzähligen Projekten mit renommierten Musikern bringt er Virtuosität und Tiefe in den Sound.
Wolfgang Leinweber – Washboard und Spoons. Seit den 80ern als Schlagzeuger aktiv, u. a. bei der New-Wave-Band Dämmerattacke und den Zip Guns.

„Shake That Boogie“ ist eine Hommage an den puren, mitreißenden Blues, wie er in den 50ern auf der Maxwell Street in Chicago gespielt wurde – roh, direkt und ohne Schnickschnack.

 

Jetzt auf Vinyl erhältlich!

01. 05. 2025

Pup Quiz mit
Wolfgang Millendorfer

 
Einlass 16:00

Start 19:00

Eintritt: Freie Spende
Der heilige Gral des unnützen Wissens!?
 
Das abgefahrenste Pub Quiz der Stadt
am 1. Mai im Zentralkino Wiener Neustadt!
Scharfe Fragen, skurrile Fakten und kreative Teams:
Bei unserem Pub Quiz dreht sich alles um Popkultur, Musik, Sport, Geografie und Geschichte, dies und das – serviert mit einer guten Portion Humor! Und natürlich Preise für die besten Teams!
 
Beispiel-Fragen gefällig?
Welcher Superstar rasiert sich den Hintern für mehr Geschwindigkeit?
Wo ist eigentlich Timbuktu – und ist das überhaupt ein echter Ort?
Welches Musikstück wurde von der NASA für Aliens ins All geschickt?
 
Wenn du jetzt schmunzeln musstest, dann bist du sowas von quizbereit!
 
Teilnehmen können Teams von 2 bis maximal 6 Personen
Startgeld: € 25,- pro Team – inklusive Schreibblock, Stiften und
einer **riesigen Schüssel Popcorn**!
Anmeldung vorab unter: **info@tonspuren.org**
 
So läuft’s ab:
 
5 Runden – 5 Kategorien – 25 Fragen
 Nach jeder Frage: 3 Minuten Bedenkzeit
 Antworten werden rundenweise auf Antwortzetteln gesammelt und abgegeben
Nach jeder Runde: Auflösung & kurze Pause zum Durchschnaufen
(oder Popcorn-Nachlegen 😄)
 
Jedes Team braucht einen Teamnamen.
“Quiztopher Kolumbus” / “Die Denkzettel” – zeigt uns, was in euch steckt!
 

01. 06. 2025

 

Einlass 16:00

Start 19:00

Eintritt: Freie Spende

 

Joachim Csaikl (Kontra-Gitarre, Gesang)

Joe Pinkl (Piano, Tuba)

Wolfgang Dolezal (Violine, Moderation)

Willi Resetarits, alias Dr. Kurt Ostbahn, hat Zeit seines Lebens den Blick auf jene Menschen gerichtet, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind. Manche von diesen waren Stammgäste im Wiener Lokal „Espresso Rosi“. Dort hat der geniale Autor Günter Brödl das Material für all jene Texte gesammelt,
die Willi Resetarits für das Album „Espresso Rosi“ vertont und 1995 mit seiner legendären Band „Die Kombo“ uraufgeführt hat. Die drei Vollblutmusiker Joachim Csaikl, Wolfgang Dolezal und Joe Pinkl
begeben sich mit ihrem Publikum auf eine Zeitreise ins „Espresso Rosi“ und erzählen, verpackt in neuen Arrangements, die Geschichten vom Van,vom Jack, der roten Anni und Co.

 

 27. 06. 2025

Mary Broadcast Duo

 

Einlass 17:00

Start 19:00

Mary Broadcast blickt 2025 auf zwei Jahrzehnte musikalische Karriere zurück
und feiert das ganze Jahr über mit besonderen Konzert-Highlights und neuen Veröffentlichungen. Mit ihrer beeindruckenden Beständigkeit, musikalischen Bandbreite und ihrem Pop-Appeal zählt sie zu den Ausnahmekünstlerinnen
des Landes.
Seit ihrer ersten Veröffentlichung 2006 hat sie neun Alben produziert und auf Bühnen von Leipzig bis Helsinki gespielt.

Das Jubiläumsjahr steht ganz im Zeichen von Introspektion und Retrospektive.
Ein neues Album erscheint im November 2025, das Mary und ihre Band als gereifte, spielfreudige Einheit präsentiert. Live wird ein intimer Rahmen geboten:
Mary Broadcast (Gesang, Gitarre, Bass) und Thomas Hierzberger (Klavier, Bass) setzen mit einem akustischen Setting ihre Musik in Szene – voller Melancholie, Lebendigkeit und mit Fokus auf Marys eindrucksvolle Stimme.

Feiern Sie mit!

 27. 06. 2025

Son Of The Velvet Rat   

 

Einlass 17:00

Start 21:00

Son of the Velvet Rat ist eine österreichische Indie-Folk-Band um den charismatischen Sänger und Songwriter
Georg Altziebler. Mit einem atmosphärischen Sound, der Einflüsse aus Americana, Folk und düsterem Singer-Songwriter-Stil verbindet, hat die Band mit ihren Alben auch in den USA Aufmerksamkeit erregt, wo sie regelmäßig touren.
Geprägt von Altzieblers markanter, rauer Stimme und minimalistischen Arrangements, erinnern ihre Stücke an Künstler wie Bob Dylan, Leonard Cohen und Tom Waits.
Die Musik von
Son of the Velvet Rat ist gleichzeitig introspektiv und mysteriös.

Die Songs sind oft wie kleine, poetische Erzählungen, die mit emotionaler Tiefe und minimalistischer Schönheit bestechen. Die Band bleibt dabei stets authentisch und hat sich als eine der interessantesten Stimmen der europäischen Folk- und Americana-Szene etabliert.

 28. 06. 2025

Christoph Jarmer spielt Hofer

 
Einlass 17:00

Start 19:00

Christoph Jarmer spielt Hofer,
Dialektmusik zwischen Schmäh und Tiefgang.
Man kann nicht ewig nur „Hulapalu“ sagen, wenn’s um Dialektmusik geht. Irgendwann braucht’s Substanz. Die liefern Christoph Jarmer und Thomas Hofer – ein Duo, das Dialekt nicht folkloristisch verklärt, sondern poetisch auflädt.
Hofer schreibt, Jarmer singt.

(„Drei Schwestern“), mal kraftvoll und direkt („Dir wiari gebm“). Alles mit spürbarem Bezug zu burgenländischen Lebensrealitäten – selbst Hunnenkönig Attila kriegt seinen Auftritt.
Jarmer, ehemals bei Garish, hat seine musikalische Heimat gefunden.
Und Hofer, der mit „Shit, Oida!“ und „Fuck, Oida!“ den burgenländischen Buchpreis abräumte, beweist, dass Dialekt literarisch sein kann –
und tiefgründig.

 28. 06. 2025

Mokesch & Sabine Stieger

 
Einlass 17:00

Start 21:00

Sabine Stieger und Günter Mokesch bringen mit ihrem Programm „Salonfähig“ eine besondere Mischung aus Chanson, Jazz, Pop und Balladen auf die Bühne.
Mokesch begann seine Karriere als Sänger bei der Hallucination Company und hatte später mit dem Hit
„Send Me Roses“ seinen internationalen Durchbruch.

Stieger, bekannt als Frontfrau von Global Kryner, nahm am Eurovision Song Contest teil und wurde mit dem Amadeus Music Award sowie dem Prix Pantheon ausgezeichnet.

Mit „Salonfähig“ verbinden die beiden ihre jahrzehntelange Bühnenerfahrung und musikalische Vielseitigkeit.  Das Duo entführt sein Publikum in eine Klangwelt, die sowohl Nostalgie als auch zeitgenössische Frische vermittelt – ein Genuss für Fans von Chansons und moderner Musik gleichermaßen.

01. 07. 2025
Peter Mömken & Maximilian Huber

 

Einlass 16:00

Start 19:00

Eintritt: Freie Spende

„Wieda Da“ Die Rückkehr von Qualtingers Neffen.

Performen Texte von:
 Helmut Qualtinger, Carl Merz, H.C. Artman, Ernst Jandl,
Erich Kästner, Robert Gerhardt und anderen…

01. 07. 2024
Peter Mömken und Maximilian Huber 


Musik: Hannes Winkler

 

01. 09. 2025
Kinomontag

 

Einlass 16:00

Start 19:00

Eintritt: Freie Spende

Klassiker, Filmreihen und Retrospektiven für Kinoliebhaber:Innen!

Freue dich auf unvergessliche cineastische Momente und hervoragende Gastronomie.

19. 09. 2025

Franzalander

 
Einlass 17:00

Start 19:00

Franz Moped aka Franzalander,
ehemals Teil des Kabarett-Duos Gebrüder Moped, startet nach 15 Jahren gemeinsamer Bühnenpräsenz jetzt solo durch. Nachdem sich das Duo 2024 aufgelöst hat, präsentiert er nun sein eigenes Programm „10 Deka Liebe, bitte“. Hier vereint er gnadenlose Satire mit Wiener Schmäh und schafft einen humorvollen, zugleich tiefgründigen Abend, der aktuelle Themen kritisch, aber stets mit einem charmanten Augenzwinkern beleuchtet.

Unter der Regie von Petra Kreuzer bietet Franzalander eine Mischung aus schwarzem Humor und Wiener Lebensphilosophie. Er bleibt dem Stil der „Gebrüder Moped“ treu, verleiht seinen Inhalten jedoch eine persönliche Note und widmet sich Themen wie dem Alltagswahnsinn und den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.

Ein echtes Highlight für Fans des österreichischen Kabaretts!

 19. 09. 2025

Christoph & Lollo

 
 
Einlass 17:00

Start 21:00

Christoph & Lollo sind ein österreichisches Satire-Duo, das vor allem für seine humorvollen und oft politisch unkorrekten Songs bekannt ist. Gegründet von Christoph Drexler und Lollo Pichler, begannen sie Ende der 1990er Jahre als Parodie-Projekt mit Skispringerliedern und erlangten damit schnell Kultstatus.

Im Laufe der Zeit hat sich das Duo weiterentwickelt und greift heute auch gesellschaftskritische Themen wie Rassismus, Sexismus und aktuelle politische Debatten auf. Ihre Texte sind stets ironisch, oft provokant und schrecken nicht davor zurück, schwierige Themen mit einer Prise schwarzen Humors zu behandeln.

Ihre Songs präsentieren sie charmant und direkt, mit witzigen und gleichzeitig nachdenklich stimmenden Texten, die zum Markenzeichen ihrer Musik geworden sind.

Mit Alben wie „Das ist Rock ’n‘ Roll“ und „Mitten ins Hirn“ haben Christoph & Lollo ihre Position als unverwechselbare Satiriker der österreichischen Musikszene gefestigt. 

 20. 09. 2025

Romantic Slivo

 
 
Einlass 17:00

Start 19:00

Romantic Slivo ist das musikalische Soloprojekt des österreichischen Künstlers Bobby Slivovsky, einer der unverkennbaren Stimmen der gefeierten 5/8erl in Ehr’n. Unter seinem Alias Romantic Slivo tritt er regelmäßig auf und fasziniert mit charismatischer Präsenz, emotionalem Gesang und tiefgründigen Texten, die oft die Wiener Seele einfangen.

Sein Werk widmet sich ganz der Liebe mit all ihren schönen und auch schmerzhaften Facetten. Seine Musik lässt das Publikum verliebt schunkeln und berührt tief, hält gekonnt die Balance zwischen Stil, Emotion und einem Augenzwinkern – ein kleines Kunststück, einfach „Big“

 20. 09. 2025

Tini Trampler & Playbackdolls

 
Einlass 17:00

Start 21:00

Tini Trampler & Playbackdolls – „Chansons 2084“

Lebensfrohe, oft politische Lieder mit Herz und Poesie: Auf ihrem fünften Album „Chansons 2084“ verweben die Playbackdolls lokale und internationale Klangwelten. Ihre Musik reicht von tanzbar bis nachdenklich, opulent bis minimalistisch –
stets voller Hingabe.

„Chansons 2084“ sind visionäre Grüße aus der Zukunft, politisch, aber empathisch. Die Lieder erzählen von Flamingos, Schokoladenteppichen und nächtlicher Rebellion, von Nähe, Distanz und Fernweh.

Musikalisch überschreiten sie Genregrenzen: Chanson, Rock, Punk, Blues und Jazz verschmelzen zu einem einzigartigen Klangbild zwischen Paris und New Orleans. Das Zusammenspiel von Gesang, Klavier, Kontrabass, Akkordeon und Schlagzeug erinnert an Brecht/Weill oder Tom Waits. Und freilich auch und zuvorderst durch die einzigartige Stimme von Tini Trampler, die mühelos zwischen strahlender Diva, rauchiger Chansonette und agitatorischer Punklady changiert.

Besetzung:

  • Tini Trampler: Gesang
  • Stephan Sperlich: Klavier, Theremin, Gesang
  • Tino Klissenbauer: Akkordeon
  • Lina Neuner: Kontrabass
01. 10. 2025

BJØRN

Einlass 16:00

Start 19:00

Eintritt: Freie Spende

bjørn – Vier Musiker, die Alternative Rock mit dynamischen Nuancen und emotionaler Tiefe auf die Bühne bringen. Sie verbinden energiegeladene Eigenkompositionen mit groovigen, riffbetonten Sounds, melancholischen Melodien und modernem Indie-Rock. Authentisch, mitreißend und immer für eine Überraschung gut!

 

01. 11. 2025

Julius Müller &
Klaus Wedl

 

Einlass 16:00

Start 19:00

Eintritt: Freie Spende

Julius Müller und Klaus Wedl lesen heitere und besinnliche Texte vom Diesseits und Jenseits.

Nachdem Julius Müller über 40 Jahre Führungen am Wiener Zentralfriedhof durchgeführt hat, trifft er auf den gedichteschreibenden Bestatter Klaus Wedl 

 

 

Musik: Lisa Schmid

 20. 11. 2025

Tag der Matthias Hauer Musikschule

 
 
Einlass 17:00

Start 18:00

Karten an der Abendkassa

Josef-Matthias_Hauer Musikschule
Big-Band Konzert der Jazzabteilung

 

 

21. 11. 2025
Franz Koglmann

 
 
Einlass 17:00

Start 19:00

Franz Koglmann ist ein renommierter österreichischer Musiker und Komponist, der seit den 1970er Jahren die Jazzszene prägt. Als Virtuose an Trompete und Flügelhorn ist Koglmann für seinen einzigartigen Stil bekannt, der Elemente des klassischen und modernen Jazz kombiniert.
Er ist Gründer des Pipetet, eines Ensembles, das für seine innovativen und anspruchsvollen Arrangements bekannt ist und von Dadaismus und experimenteller Musik inspiriert ist.

Koglmanns Werke sind oft von einem postklassischen Ansatz geprägt und erkunden die Grenzen zwischen improvisierter und komponierter Musik. Seine Alben, darunter The Use of Memory und O Moon My Pin-Up, zeigen seine Fähigkeit, komplexe musikalische Ideen mit emotionaler Tiefe zu verbinden.

Zusätzlich zu seiner Arbeit als Solomusiker hat Koglmann mit zahlreichen international anerkannten Künstlern zusammengearbeitet, darunter Bill Dixon und Steve Lacy. Seine Musik hat nicht nur in Österreich, sondern auch international Anerkennung gefunden, was ihn zu einem wichtigen Vertreter des zeitgenössischen Jazz macht. Seine künstlerische Reise ist geprägt von einem ständigen Streben nach neuen Ausdrucksformen und einem tiefen Verständnis für die musikalische Tradition.

Insgesamt ist Franz Koglmann ein innovativer und einflussreicher Musiker, dessen Beiträge zur Jazzmusik sowohl künstlerisch als auch kulturell bedeutend sind.

 

21. 11. 2025
Louie Austen Jazzkapelle

 
Einlass 17:00

Start 21:00

Die Louie Austen Jazzkapelle ist ein musikalisches Projekt um den Wiener Entertainer und Sänger Louie Austen, dessen unverwechselbare, charmante Stimme und charismatische Bühnenpräsenz sein Publikum begeistern.

Austen, begründete seine Karriere unter anderem als Jazz-Sänger in Las Vegas wo er sich auf die Spuren großer Entertainer wie Frank Sinatra, Dean Martin oder Sammy Davis, Jr. Begab und trat unter anderem mit der Combo The Harlem Blues & Jazz Band auf.

Er ist in verschiedenen Genres wie Wienerlied, Jazz und sogar elektronischer Musik zuhause und interpretiert im Rahmen der Jazzkapelle bekannte Klassiker des „Great American Songbook“. Seine Shows, geprägt von Swing, Emotion und einem Hauch Wiener Nostalgie, bieten musikalische Highlights wie „Smile“ von Charlie Chaplin und Gershwins „Summertime“ und sind eine mitreißende Mischung aus Tradition und persönlichem Ausdruck.

Die  Jazzkapelle steht für authentischen musikalischen Ausdruck und verbindet klassische Jazzklänge mit einem persönlichen, reflektierten Stil. Dieser Mix aus Lebensfreude und künstlerischer Reife sorgt für unvergessliche Live-Erlebnisse, die sein Publikum tief berühren.

 22. 11. 2025

Harry Sokal

 
Einlass 17:00

Start 19:00

Harry Sokal ist eine der prägendsten Persönlichkeiten des europäischen Jazz und hat die Szene seit Jahrzehnten stark beeinflusst. Der Wiener Saxophonist, bekannt für seine dynamische und eindrucksvolle Spielweise, lässt sich stilistisch kaum einordnen. Sokal begann seine Karriere in den 1970er Jahren und arbeitete seither mit international renommierten Musikern und Bands wie dem Vienna Art Orchestra und dem Art Farmer Quintet zusammen. Seine künstlerische Handschrift, eine Kombination aus technischer Virtuosität und experimenteller Offenheit, prägt sowohl seine Soloprojekte als auch seine Bandauftritte.

Besonders bekannt ist er für seinen „post-Coltrane“-Stil, der Einflüsse von Jazz-Größen wie John Coltrane aufgreift und gleichzeitig eine eigene Richtung und Ausdruckskraft verfolgt. Sokal gilt als innovativer Musiker, der stets bereit ist, neue musikalische Wege zu erkunden und sich mit aktuellen Trends auseinanderzusetzen. Seine Musik ist ein fester Bestandteil der österreichischen Jazz-Szene und genießt auch international große Anerkennung, was ihn zu einem unverzichtbaren Teil der europäischen Jazzgeschichte macht.

 22. 11. 2025

Carole Alston

„Gospel of the Blues“
 
Einlass 17:00

Start 21:00

Für Carole Alston ist der Gospel die „musikalische Wiege des Glaubens“.
Zur Weihnacht werden ihre Spirituals zu Christmas-Carols.
Von Gospel und und Bluesliebhabern*innen aus aller Welt wird sie als eine
der elegantesten und stärksten Stimmen bezeichnet.
Die aus Washington 
DC stammende Carole Alston die Brücke von Gospel
und Soul zu Rhythm and Blues, ganz im Sinne von Sister Rosetta Tharpe,
seinerzeit 
Gospelstar und Wegbereiterin des Rock ’n’ Roll,
deren Markenzeichen die 
Verbindung gerade dieser Stile war.
Als Jazz-, Blues-und Gospelsängerin genießt Carole Alston
internationale Bekanntheit.
Gospel, Soul und Blues sind ihr in die Wiege ihrer Kirchenfamilie in
Washington gelegt.
 
Carole Alston  Vocal
Osian Roberts Saxophone
Paul Zauner  Trombone
Piano & Hammondorgan
Drums
01. 12. 2025

 

Einlass 16:00

Start 19:00

Eintritt: Freie Spende

Blues in Wiener Neustadt hat einen Namen: „Backdoor Blues Band“. Seit Jahrzehnten sorgen die Musiker um Frontmann Peter Samek für authentischem „Chicago-Blues“, und vor allem beste Live-Stimmung

Immer Bescheid wissen über aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen und interessante Themen?
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an, um immer  informiert zu sein…

Der Kunst- und Kulturverein Tonspuren, wird Ihre Daten dazu verwenden,
um Sie über Kulturveranstaltungen zu informieren.                           
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verwendung Ihrer Daten zu eben genanntem Zweck zu.
Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten,
finden können, oder indem Sie uns unter info@tonspuren.org kontaktieren.                                                     
Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln.
Weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken finden Sie auf unserer Website.