Vergangene Highlights

01. 06. 2025
Joachim Csaikl (Kontra-Gitarre, Gesang)
Joe Pinkl (Piano, Tuba)
Wolfgang Dolezal (Violine, Moderation)
Willi Resetarits, alias Dr. Kurt Ostbahn, hat Zeit seines Lebens den Blick auf jene Menschen gerichtet, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind. Manche von diesen waren Stammgäste im Wiener Lokal „Espresso Rosi“. Dort hat der geniale Autor Günter Brödl das Material für all jene Texte gesammelt, die Willi Resetarits für das Album „Espresso Rosi“ vertont und 1995 mit seiner legendären Band „Die Kombo“ uraufgeführt hat. Die drei Vollblutmusiker Joachim Csaikl, Wolfgang Dolezal und Joe Pinkl begeben sich mit ihrem Publikum auf eine Zeitreise ins „Espresso Rosi“ und erzählen, verpackt in neuen Arrangements, die Geschichten vom Van,vom Jack,
der roten Anni und Co.

01. 05. 2025
Pup Quiz mit
Wolfgang Millendorfer

am 1. Mai im Zentralkino Wiener Neustadt!
Bei unserem Pub Quiz dreht sich alles um Popkultur, Musik, Sport, Geografie und Geschichte, dies und das – serviert mit einer guten Portion Humor! Und natürlich Preise für die besten Teams!
30. 04. 2025
The Hoodoo Men

The Hoodoo Men präsentieren ihre neue LP „Shake That Boogie“
Mit rauem, authentischem Sound und einer tiefen Liebe zum elektrischen Chicago Blues bringen The Hoodoo Men ihr neues Album „Shake That Boogie“ auf Vinyl heraus. In Zusammenarbeit mit Blind Rope Records hat das Trio erneut bewiesen, dass Blues am besten roh, direkt und ohne überladene Arrangements funktioniert.
Bekannt für ihre energiegeladenen Live-Auftritte in kleinen Clubs, auf Festivals und über die Grenzen Österreichs hinaus, haben The Hoodoo Men ihr neues Werk in echter Old-School-Manier aufgenommen: live, ohne Overtakes, voller Spielfreude und Gefühl.
Peter Samek – Gesang, Harmonika, Slide-Gitarre. Ein Blues-Aficionado mit über 40 Jahren Bühnenerfahrung und Veröffentlichungen bei Wolf Records.
Gerry Höller – Gesang, Gitarre. Mit Jazz-Background, Gitarrenstudium in Los Angeles und unzähligen Projekten mit renommierten Musikern bringt er Virtuosität und Tiefe in den Sound.
Wolfgang Leinweber – Washboard und Spoons. Seit den 80ern als Schlagzeuger aktiv, u. a. bei der New-Wave-Band Dämmerattacke und den Zip Guns.
„Shake That Boogie“ ist eine Hommage an den puren, mitreißenden Blues, wie er in den 50ern auf der Maxwell Street in Chicago gespielt wurde –
roh, direkt und ohne Schnickschnack.

01. 04. 2025
Lesung der Schreibwerkstatt
Ausstellung & Konzert
FLICKENTANZ

Raphael Fink, Daniela Griesmayer, Katja Hendling und Rainer Krobath-Augusta.
kreativ auseinander.
Schreiben ist für uns ein belebender, gestalterischer und sozialer Prozess.
Musik und Ausstellung
Daniela Flickentanz
Die Singer-Songwriterin nimmt ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise,
die direkt ins Herz trifft. Mit ihrer „Herz zu Herz“-Tour berührt sie durch ehrliche Texte, tiefe Emotionen und eindrucksvolle Melodien.
In einem gefühlvollen Mix aus Songs ihrer ersten beiden Alben teilt Flickentanz persönliche Introspektionen und große Gefühle – Momente, in denen man sich verstanden fühlt, als würde man mit einer guten Freundin Geheimnisse austauschen. Diese einzigartige Verbindung zwischen Künstlerin und Publikum macht jedes Konzert zu einem intensiven Erlebnis, bei dem der ganze Raum im selben Takt schwingt.

Die Wiener Band Euphoniques hat sich mit ihrer unverkennbaren Mischung aus Neo-Soul, R&B, Funk und Pop einen festen Platz in der Musikwelt erarbeitet. Angeführt von der charismatischen Sängerin Marjorie Etukudo und Gitarristin Elena Holzer, begeistern sie seit Jahren ein Publikum, das von anspruchsvoller Musikalität und tiefgehenden Texten fasziniert ist. Ihre Musik verbindet spielerische Leichtigkeit, stilistische Vielfalt und klangliche Eleganz und zieht sowohl Jazz- und Soul-Liebhaber als auch Pop- und R&B-Fans in ihren Bann.
Doch Euphoniques ist mehr als ihre Frontfrau: Elena Holzers Gitarrenspiel, Byron Cortes‘ grooviger Bass, und die Zusammenarbeit mit Cedric Raymond (Keys) und Samuel Rafalowicz (Drums) schaffen einen dynamischen, vielschichtigen Sound.

The Base – Eine der Dienstältesten Indie-Rock-Bands Österreichs, seit 1990 aktiv, begeistert mit einem einzigartigen Sound, der Rock, Pop und Alternative miteinander verbindet. Ihre Musik besticht durch eingängige Melodien, kraftvolle Gitarrenriffs und tiefgründige, oft ironische Texte. Die charismatische Stimme von Sänger und Songwriter **Norbert Wally** prägt den unverwechselbaren Stil der Band. Mit mittlerweile zwölf Alben und über 30 Jahren Bühnenerfahrung sind The Base sowohl auf Tonträgern als auch als Live-Act eine feste Größe in der österreichischen Musikszene.
Bass, Gesang – Albrecht Klinger.
Schlagzeug, Gesang – Karlheinz Miklin jun.
E-Gitarre, Gesang – Norbert Wally

Birgit DENK Trio
„Das muss wohl Liebe sein“
die das Thema begleiten.

Roman Gregory und Didi Baumgartner, Mitglieder der Wiener Kultband Alkbottle, gehen erneut auf Tour. Mit Mikrofon, akustischer Gitarre und Meidlinger Schmäh präsentieren sie das Original Meidlinger Branntweiner Duo.
Dabei spielen sie sowohl bekannte als auch selten gehörte
Alkbottle-Lieder in akustischer Version.
Das Duo entstand 2013 als Nebenprojekt der
Hard-Rock-Institution Alkbottle.
Roman Gregory, ist ein echtes Wiener Original, bekannt für seinen bissigen Humor und seine scharfsinnigen Texte.
Neben seiner Musikkarriere beweist er sich auch als Moderator, Kabarettist und Schauspieler.

29. 11. 2024
Al Cook Trio

Al Cook verkörpert die Essenz der alten Bluesmänner aus dem Süden der USA in seiner Musik und bringt die einzigartige Atmosphäre der alten Delta-Bluesstücke authentisch zum Ausdruck.
Zusammen mit den talentierten Musikern Harry Hudson am Schlagzeug und Charlie Lloyd am Klavier schafft er eine beeindruckende klangliche Einheit.
Für Al Cook ist der Blues keine verstaubte Reliquie, sondern ein lebendiges Genre, das immer zeitgemäß bleiben sollte.
Sein musikalisches Erbe wird durch Auszeichnungen wie das „Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien“ und das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ gewürdigt.
Mit fast sechs Jahrzehnten im Musikgeschäft bleibt er ein inspirierendes Beispiel für künstlerische Hingabe.

29. 11. 2024
Karl Ratzer

Jazz-Legende mit internationalem Ruf
Karl Ratzer, ein herausragender österreichischer Jazzmusiker, hat sich weltweit einen Namen als Meister des lässigen Grooves und der subtilen Balladen gemacht.
Neben seiner erfolgreichen Solokarriere arbeitete Ratzer mit Jazzgrößen
wie Chet Baker, Lee Konitz und Chaka Khan zusammen.
Karl Ratzers Projekt “Brazil” entstand aus seiner langjährigen Freundschaft mit Musikern
aus drei verschiedenen Kontinenten. Deren weit gefächerte Könnerschaft und Erfahrung in den unterschiedlichsten Musikstilen verleihen den Eigenkompositionen und Neuinterpretationen von Klassikern brasilianischer und lateinamerikanischer Herkunft, wie auch nordamerikanischen Jazzstandards neue Frische und Aktualität.
Neben Peter Herbert am Bass spielen der in Rio de Janeiro geborene und in Wien lebende Sänger, Gitarrist und Komponist Yta Moreno, unterstützt vom Weltklasse-Perkussionisten Fred Mascavo und Andreas Werth an der Orgel.

30. 11. 2024
Hans Theessink

Lebende Legende der Rootsmusik
Mit über 8000 Konzerten, 30 Alben und beeindruckenden 50 Jahren Bühnenpräsenz ist Hans Theessink eine unangefochtene Institution der Rootsmusik. Seine gefühlvollen Interpretationen des Acoustic Blues haben ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit gemacht.
Als Wahlwiener mit sonoren Stimme und unverkennbarem Gitarrenstil, hat er weltweit Anerkennung gefunden. Internationale Tourneen führen ihn ständig um den Globus,
und seine Gästeliste liest sich wie ein Who’s Who der Musikgeschichte,
darunter Dolly Parton und Arlo Guthrie.
Seine zahlreichen Auszeichnungen, darunter das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien, der Goldene Rathausmann, mehrere Amadeus Awards, die Aufnahme in die Dutch Blues Hall of Fame, der USA Blues Music Award und der Danish Music Award, spiegeln die Wertschätzung seiner künstlerischen Beiträge wider.

30. 11. 2024
Hans Theessink

Peter Samek und Raoul Herget, zeichnen sich durch herausragende Fähigkeiten auf der Mundharmonika, der Slidegitarre und der Tuba aus. Peter Samek, mit seiner authentischen Bluesstimme, hat intensive Studien bei Son House und
Robert Johnson und ähnlichen absolviert, was seine Gitarrenfertigkeiten prägt und sowohl klassische Bluesstücke als auch neue, erdige Songs hervorbringt.
Raoul Herget, ein österreichischer Tubist, Sousaphonist und Cimbassospieler,
kann auf eine beeindruckende Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern wie Friedrich Gulda, Gil Evans und Franz Kogelmann zurückblicken.
Seit 1992 leitet er die Josef-Matthias-Hauer-Musikschule in Wiener Neustadt und erhielt 2009 den Berufstitel Professor vom Bundesministerium
für Unterricht, Kunst und Kultur.

2024
Joschi Schneeberger

Der aus einer Wiener Sinti Familie stammende Joschi Schneeberger ist sowohl national als auch international in den verschiedensten stilistischen Richtungen unterwegs,
seine musikalischen Wurzeln aber liegen im Gypsy Swing.
Neben zahlreichen heimischen und internationalen Jazzgrößen arbeitete er daher auch immer wieder mit so bedeutenden Gypsy Jazz Musikern wie Bireli Lagrene,
Costa Lukacs, Häns`che Weiss, Karl Ratzer, Joscho Stephan, Sandro Roy, Gismo und Joschi Graf, Harri Stojka, Ismael Reinhardt, Zipflo und Joschi Weinrich
und seinem Sohn Diknu Schneeberger zusammen!
Christian Havel – Sologitarre
Buku Weinrich – Rhythmusgitarre
Joschi Schneeberger – Bass
Das Trio spielt die bekannten Gypsy Jazz Klassiker, genretypische Eigenkompositionen und Djangos Reinhardt schönste Kompositionen.

13. 10. 2024
Otto Lechner

Otto Lechner, „BLUE“ mit Georg Graf am Saxophon und Andi Hadl am Kontrabass.
Er revolutioniert das Image des Akkordeons mit seinen experimentellen und einzigartigen Kompositionen. Als leidenschaftlicher Musiker lebt er für sein Instrument und hat sich einen Ruf für manchmal verrückte Kreationen erworben. Seine Musik zeichnet sich durch ländliche Stimmungen aus, die scheinbar verloren gegangen sind, und nimmt die Hörer mit auf eine Reise zu unbekannten Orten, begleitet von einem vertrauten Gefühl.
Sein Spiel verwandelt die Ziehharmonika in einen magischen Kasten mit entrückenden Resonanzen. Von Glass-inspirierten Melodien bis zu monumentalen Tonfolgen, von chassidischen Walzern bis zu jazzigen Wienerliedern.
Lechner schafft eine untrennbare Verbindung zwischen Stimme und Klang seines Instruments.
Der Standard beschreibt diese Fusion als eine unverwechselbare Verschmelzung von Stimme und Klang, die die Ziehharmonika in einen zauberhaften Resonanzkörper verwandelt.

22. 03. 2024
Ana Schena Ois Da Andere

Das Duo, bestehend aus Joachim Rigler und Simon Scharinger, bekannt von der ‚Gesangskapelle Hermann‘, eröffnet das Festival mit charmant vorgetragenen Liedern.
Ihre Musik, die sich den Alltagsthemen und den Widrigkeiten des Daseins widmet, gibt humorvolle Einblicke in ihre innersten Gedanken und lädt das Publikum ein, mit einem Augenzwinkern dem Leben zu begegnen.
Zwei Gitarren, zwei Stimmen – ein musikalisches Erlebnis,
das beweist, dass das Wenige bekanntlich viel sein kann.
Mit ihrem Hit „Tanzen“ sind sie derzeit auf Ö3 zu hören.
Die eingängige Melodie und die tiefgründigen Texte machen
Ana Schena Ois Da Aundare zu einem echten Geheimtipp der
österreichischen Musikszene.

2024
Wiener Blond

Das Duo „Wiener Blond“ singt, beatboxt, komponiert und grantelt sich seit nunmehr zehn
Jahren durch ihre Alltagswelten und in die Herzen ihres Publikums.
Mit liebreizend-bösen Texten transportieren die beiden alles, was sie tangiert, besingen
kleine Wohnzimmer-Freuden und dudeln nostalgische Oden an Wiener Kaffeehäuser.
Sie bringen das gewisse „Schau-ma-mal“ auf den Punkt und reimen so genial, dass es ein
Vergnügen ist.
Sebastian Radon (Gesang, Loops, Beatbox, Cajon, Ukulele)
Verena Doublier (Gesang, Loops, Beatbox, Gitarre)

2024
Nino aus Wien

Der österreichische Liedermacher und Literat prägt die deutschsprachige Musikszene mit seiner ureigenen Form des „Wienerlieds“ und seinem „Hirschstettner Soul“.
Als „bester junger Liedermacher des Landes“ und „Bob Dylan vom Praterstern“ wurde er vom Falter betitelt.
Nino spielt an die 100 Konzerte pro Jahr quer verteilt im deutschsprachigen Raum,
vom Wiener Konzerthaus bis hin zur Hamburger Elbphilharmonie.
Er wurde bereits mehr als sieben Mal für den „Amadeus Austrian Music Award“ nominiert und 2016 in der Kategorie „Alternative Pop / Rock“ ausgezeichnet.
Er erreichte zahlreiche Chartplatzierungen und mehrere Nummer-eins-Hits in den FM4-Charts.
Nino Mandel (Gitarre, Gesang)

2024
Trio Lepschi

Politisch inkorrekt wie eh und je verschmilzt das Trio Lepschi
seine in der Wienerliedtradition verfassten Schüttelreime mit Tango, Blues, Country, Bossa Nova, Klezmer, Chanson oder Jazz – saukomisch und hundsordinär!
Damit stehen sie endgültig in der bösschwarzen Wienerliedtradition
von H. C. Artmann, Kurt Sowinetz oder Helmut Qualtinger.
Keiner dieser drei kann alles, aber alle können eins:
aus Musik und Texten einen raffinierten Cocktail komponieren, der gleichermaßen rührt und schüttelt.
Stefan Slupetzky (Texte, Gesang, Säge),
Martin Zrost (Komposition, Arrangement, Gesang, Gitarre, Klarinetten),
Michael Kunz (Gesang, Gitarre, Nasenflöte)
29. & 30. November 2024
Afterwork Blues Legends
Am 29. und 30. November 2024 erlebten Blues- und Jazz-Fans in Wiener Neustadt ein besonderes Highlight:
Die Veranstaltung „Afterwork Blues – Legends“ brachte namhafte Musiker aus Österreich auf die Bühne. Ergänzend dazu wurde die Kunstausstellung „Haut und Seele“ von Dieter Nemetz gezeigt, dessen Werke die Faszination für die menschliche Figur widerspiegelten.
Musikalisches Programm:
29. November:
-
Karl Ratzer’s Projekt „Brazil“
Karl Ratzer präsentierte mit internationalen Musikern eine Mischung aus Eigenkompositionen und Jazzklassikern aus Brasilien, Lateinamerika und Nordamerika. -
Al Cook Trio
Blues-Veteran Al Cook begeisterte mit authentischem Delta-Blues, begleitet von Harry Hudson und Charlie Lloyd.
30. November:
-
Peter Samek, Raoul Herget & Wolfgang Wehner
Das Trio kombinierte Bluesklassiker mit innovativen Arrangements für Gitarre, Mundharmonika, Tuba und Schlagzeug. -
Hans Theessink
Der international gefeierte Hans Theessink rundete das Festival mit seinen gefühlvollen Acoustic-Blues-Interpretationen ab.
Die Veranstaltung hinterließ bei Musik- und Kunstliebhabern einen bleibenden Eindruck.

Global Music Festival
13. & 14. September 2024
Das Global Music Festival schafft eine einzigartige Verbindung zwischen traditionellen und modernen musikalischen Elementen, um interkulturelle Kommunikation auf gleicher Augenhöhe zu fördern.
Die Veranstaltung lädt dazu ein, sich mit dem Fremden und Unbekannten auseinanderzusetzen.
Das Global Music Festival ist eine Feier der Vielfalt, eine Aufforderung zur offenen Kommunikation und ein Appell, die gemeinsame Sprache der Musik zu schätzen, die uns alle vereint.
Ausstellung: Christine Eberl

































Otto Lechner, „BLUE“ mit Georg Graf am Saxophon und Andi Hadl am Kontrabass.
Er revolutioniert das Image des Akkordeons mit seinen experimentellen und einzigartigen Kompositionen. Als leidenschaftlicher Musiker lebt er für sein Instrument und hat sich einen Ruf für manchmal verrückte Kreationen erworben. Seine Musik zeichnet sich durch ländliche Stimmungen aus, die scheinbar verloren gegangen sind, und nimmt die Hörer mit auf eine Reise zu unbekannten Orten, begleitet von einem vertrauten Gefühl.
Sein Spiel verwandelt die Ziehharmonika in einen magischen Kasten mit entrückenden Resonanzen. Von Glass-inspirierten Melodien bis zu monumentalen Tonfolgen, von chassidischen Walzern bis zu jazzigen Wienerliedern.
Lechner schafft eine untrennbare Verbindung zwischen Stimme und Klang seines Instruments.
Der Standard beschreibt diese Fusion als eine unverwechselbare Verschmelzung von Stimme und Klang, die die Ziehharmonika in einen zauberhaften Resonanzkörper verwandelt.